Willkommen am ITIV
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist eines der siebzehn Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des KIT.
Es beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Methoden und rechnergestützten Werkzeugen zum Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme.
Das ITIV leiten in kollegialer Verantwortung

Ist der schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Prof. Eric Sax gibt im Radiointerview interessante Einblicke zu den Vorbehalten, Herausforderungen und auch den Vorteilen der E-Autos.
Hier geht´s zum Radiobeitrag
Im Dezember fand im Maritim Airport Hotel Hannover das Status- und Vernetzungstreffen MANNHEIM statt, eine Veranstaltung im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)“.
Hier weiterlesen
Fabian Kreß, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, hat am 19.12.2024 seine Promotionsarbeit erfolgreich verteidigt. Sein Forschungsthema lautet „Ressource-aware Deep Neural Network Inference Partitioning in Embedded Systems“.

Andreas Puder, Doktorand von Prof. Eric Sax, hat am 18.12.2024 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Sein Forschungsthema lautet „Anomaly detection for interoperable and modular operating room tables“.

Der Einsatz von LLMs im Systems Engineering bietet vielfältige Möglichkeiten zur Prozessoptimierung und wird durch den Requirements Checker, der Anforderungen erstellt und überprüft, praktisch demonstriert.
Hier weiterlesen
Am 9. Dezember 2024 feierte der Bereich 3 des KIT sein 10-jähriges Bestehen. Zu diesem besonderen Anlass versammelten sich Mitglieder des Präsidiums, des Bereichsrats, die Professorenschaft, Mitarbeitende des Dekanats sowie die Fachschaft.
Hier geht´s weiter
Innovative Cloud-Lösungen des KIT und der Universität Stuttgart erhöhen die Reichweite von Elektrofahrzeugen und senken Kosten im öffentlichen Nahverkehr.
Zum Video auf Youtube
Die Ernst-Schoemperlen-Stiftung vergab in diesem Jahr im Rahmen der 14. Carl-Benz-Gedenkvorlesung am 28.11.2024 im Tulla-Hörsaal wieder Preise für herausragende Dissertationen und erstmals den Ernst-Schoemperlen-Pionier-Preis an ein ITIV-Team.
Zum ausführlichen Bericht
In einer kürzlich abgehaltenen Präsentationsrunde stellten die Kollegen des Instituts für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ihre Forschungsprojekte vor.
Hier weiterlesen
Innovative Fahrerassistenzsysteme und KI-gestützte Lernhilfen begeistern Besucher.
Hier mehr erfahren
Das deutsch-französische Projekt „Kaligo-based Intelligent Handwriting Teacher“ (KIHT) zielt darauf ab, die Vorteile der Handschrift mit digitalen Medien zu verbinden.

Masterstudierende der Fakultäten MIT, MACH/CIW und ETIT erlebten Theorie und Praxis am 13.11.2024 in Rastatt.
Hier geht´s weiter
Prof. Eric Sax nahm gerne die Einladung an, eine inspirierende Keynote im Rahmen der Jubiläumsfeier "10 Years of Innovation - IPG Automotive Japan" in Tokio zu halten.
Hier weiterlesen
Na Shen, Doktorandin von Prof. Wilhelm Stork, hat am 11. November die Verteidigung ihrer Promotionsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Ihr Forschungsthema lautet: Installation und Wartung von Sensorstationen an Strommasten im Stromnetz mit Hilfe unbemannter Luftfahrzeuge.

Die Zukunft ist elektrisch: komm am 20. November 2024 ans KIT oder nimm online teil, wenn du weiter entfernt wohnst.
Hier gibt es weitere Informationen