KATHES Workshop am KIT: Systemintegration und KI im Fokus

Karlsruhe, 20. Februar 2024 – Der KATHES-Workshop „System & AI Integration in Health, Space, Automotive & Energy“ lockte am 20. Februar rund 25 Teilnehmer an das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Organisiert von Prof. Jürgen Becker (KIT) und Prof. Georgios Keramidas (Aristoteles-Universität Thessaloniki, AUTh) bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von deutschen und griechischen Experten aus Wissenschaft und Forschung.
Vielfältige Themen und spannende Vorträge
Im Mittelpunkt des Workshops standen die Themen Systemintegration und Künstliche Intelligenz (KI) in den Anwendungsbereichen Industrie, Energie und Gesundheit. 16 Vorträge, darunter sechs von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (ETIT) des KIT sowie ein Beitrag aus der Informatik des KIT, beleuchteten ein breites Spektrum an aktuellen Forschungsthemen.
Im Bereich Energie wurden intelligente Stromnetze und Energiesysteme diskutiert, während im Themenfeld KI und Industrie Anwendungen wie Fahrerassistenzsysteme (ADAS), vorausschauende Wartung, Cyber-Physical Systems, nichtlineare Signalverarbeitung, Hardware-Software-Codesign und Chipintegration mit KI vorgestellt wurden.
Der Bereich Gesundheit umfasste patientenzentrierte Ansätze und KI-gestützte Therapien, während im Bereich Lehre Studienmodelle wie Biomedical Engineering und eingebettete Systeme in der Informatik präsentiert wurden. Umwelt und Raumfahrt waren mit Themen wie Erdbeobachtung, KI-gestützter Luftqualitätsmessung, Cubesats und Spaceborne Radar vertreten.
Produktive Atmosphäre und reger Austausch
Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an den verschiedenen Programmpunkten und beteiligten sich aktiv an den Diskussionen. Trotz des engen Zeitplans und der Herausforderung, dass die Hälfte der Teilnehmer und Präsentatoren remote zugeschaltet war, verlief die Veranstaltung reibungslos.
Fazit: Positive Resonanz und vielversprechende Kooperationen
Der KATHES-Workshop war ein voller Erfolg und bot insbesondere den Instituten der ETIT-Fakultät eine wertvolle Gelegenheit, sich im Bereich KI und Systemintegration zu vernetzen – Kernkompetenzen, die auch das ITIV auszeichnen. Die Veranstaltung trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen griechischer und deutschen Wissenschaftsinstitutionen zu stärken und neue Impulse für die Forschung in den Bereichen Systemintegration und KI zu setzen.
Weitere Informationen zur Kooperation des KIT mit Thessaloniki und zu weiteren Ergebnissen des KATHES Workshops im Artikel der Dienstleistungseinheit Internationales (INTL) des KIT