Willkommen am ITIV
Das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ist eines der siebzehn Institute der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des KIT.
Es beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Methoden und rechnergestützten Werkzeugen zum Entwurf elektronischer Systeme und Mikrosysteme.
Das ITIV leiten in kollegialer Verantwortung

Am 10.04.2025 hat Andreas Vetter, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel: "Hierarchische Versionierung in der Entwicklung von Fahrzeugnetzwerken" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
Am 28.03.2025 hat Luca Scomparin, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, seine Promotionsarbeit mit dem Titel " Real-time reinforcement learning with online training for large-scale facilities" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren!
Weiter auf der Profilseite
Gestern fand am Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) ein spannender Workshop zum Thema Mikrocontroller statt. Die Veranstaltung war bereits frühzeitig ausgebucht und lockte zahlreiche technikbegeisterte Teilnehmerinnen an.
Hier mehr erfahren
Die Klausurtagung der Gruppe von Prof. Stork im Schwarzwald war ein voller Erfolg, bei dem beeindruckende Promotionsthemen präsentiert und durch Teambuilding der Zusammenhalt gestärkt wurden.
Mehr dazu hier
Am 21.03.2025 hat Martin Stoffel, Doktorand von Prof. Eric Sax, seine Promotionsarbeit mit dem Titel "On-Demand Triple Modular Redundancy for Autonomous Vehicles" erfolgreich verteidigt. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr auf der Profilseite
Jens Juhl, Doktorand von Prof. Wilhelm Stork, hat am 24.03.2025 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit mit dem Titel "KI-Unterstützung im Medikamentenmanagement mit Hilfe eines Augmented Reallity Systems" erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Hier geht’s zur Profilseite
Wir haben in den letzten Wochen gemeinsam mit dem Zoologischen Stadtgarten eine Überwachung der Eisbären installiert.
Zum vollständigen Artikel
Marc Schroth, Doktorand von Prof. Stork, hat am 06.03.2025 die Verteidigung seiner Promotionsarbeit erfolgreich abgeschlossen. Sein Forschungsthema lautet: "Eingebettetes Funksensornetzwerk zur Handlungserkennung beim Menschen mittels künstlicher Intelligenz".
Hier geht´s zur Profil-Seite
Mit großer Vorfreude blicken wir auf den zweiten ÖPNV-Zukunftskongress vom 5. bis 7. Mai 2025 im Kongresszentrum Konzerthaus in Freiburg im Breisgau mit Prof. Eric Sax zum Thema „Antriebswende“.
Link zur Veranstaltung_rdax_98.png)
Im Rahmen des KATHES-Workshops organisierte das ITIV am 20. Februar die Veranstaltung „System & AI Integration in Health, Space, Automotive & Energy“ für etwa 25 Teilnehmer.
Hier weiterlesen
Experten präsentieren neueste Forschungsergebnisse und diskutieren Herausforderungen der Mobilität der Zukunft vor interessiertem Publikum.
Mehr erfahren
Studierende des Masterstudiengangs MIT (Mechatronics and Information Technology) sammelten im Rahmen der Lehrveranstaltung Seamless Engineering praxisnahe Erfahrungen mit modernster Robotik-Hardware.
Mehr dazu hier
Ist der schlechte Ruf der batterieelektrischen Autos verdient? Prof. Eric Sax gibt im Radiointerview interessante Einblicke zu den Vorbehalten, Herausforderungen und auch den Vorteilen der E-Autos.
Hier geht´s zum Radiobeitrag
Im Dezember fand im Maritim Airport Hotel Hannover das Status- und Vernetzungstreffen MANNHEIM statt, eine Veranstaltung im Rahmen der BMBF-Fördermaßnahme „Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)“.
Hier weiterlesen
Fabian Kreß, Doktorand von Prof. Jürgen Becker, hat am 19.12.2024 seine Promotionsarbeit erfolgreich verteidigt. Sein Forschungsthema lautet „Ressource-aware Deep Neural Network Inference Partitioning in Embedded Systems“.