OVERSEE

  • Ansprechperson:

    M.Sc. Marius Gerdes

  • Projektgruppe:

    Prof. Stork

  • Förderung:

    Software Campus Programm BMBF

  • Projektbeteiligte:

    Zeiss

  • Starttermin:

    01.05.2023

  • Endtermin:

    30.04.2025

OVERSEE

Messgerät
Messgerät

Problemstellung

Das Projekt zielt darauf ab das Sehvermögen objektiv zu bewerten, insbesondere bei Menschen mit Fehlsichtigkeit, die aufgrund von Brechungsfehlern eine verringerte Sehschärfe haben. Weltweit leiden etwa 2,2 Milliarden Menschen an Fehlsichtigkeit, wobei eine Korrektur durch Brillen möglich ist. Allerdings ist die herkömmliche Methode der subjektiven Refraktionsmessung, bei der Patienten verschiedene Linsenstärken testen, um die optimale Korrektur zu ermitteln, nicht immer praktikabel, insbesondere bei Kleinkindern oder Menschen mit Behinderungen.

Projektziele

Das Ziel des Projekts besteht darin, eine Methode zur objektiven Bewertung der Sehschärfe mit Hilfe von maschinellem Lernen und Gehirn-Computer-Schnittstellen zu entwickeln. Durch den Einsatz dieser Technologien soll eine präzisere und zuverlässigere Messung der Sehschärfe ermöglicht werden, insbesondere bei Personen, die Schwierigkeiten haben konkrete Rückmeldungen zu geben.

Durchführung

Das Projekt umfasst mehrere Teilaufgaben, darunter die Konzeptionierung des Versuchsaufbaus, Testen des Systems, Datenakquise mit Probanden, Datenanalyse und Auswertung, sowie die Überführung in ein Modellsystem.

ITIV Beteiligung

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) leitet des Projekt, insbesondere das Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV). M. Sc. Marius Gerdes ist der Projektleiter und Prof. Dr. Wilhelm Stork fungiert als akademischer Betreuer. Das ITIV trägt zur wissenschaftlichen Expertise und technischen Umsetzung des Projekts bei.