Entwicklung einer Smartwatch für die medizinische Forschung: Ein datenschutzorientierter Ansatz

Entwicklung einer Smartwatch für die medizinische Forschung: Ein datenschutzorientierter Ansatz

Kontext

Der Einsatz von Smart Devices in praxisnahen Forschungsprojekten bietet die Chance, die Medizintechnik ins 21. Jahrhundert zu bringen. Eine große Herausforderung ist jedoch der Datenschutz. Um ein solches Gerät in Studien einzusetzen, müssen Datenschutzrichtlinien eingehalten werden. Problematisch ist dabei, dass die erfassten Daten häufig auf den Servern der Hersteller gespeichert werden müssen, um diese nutzen zu können.

Diese Masterarbeit untersucht daher, ob und in welchem Umfang es möglich ist, eine Open-Source-Smartwatch für Studien im Medizintechnik-Bereich zu erweitern und optimieren. Als Grundlage dient die PineTime, die eine Nutzung selbstentwickelter Betriebssysteme ermöglicht. Ziel der Implementierung ist es, Vitaldaten zu erfassen, zu speichern und sicher an ein Smartphone zu übertragen.
Abschließend wird analysiert, inwieweit eine selbst entwickelte Smartwatch mit marktüblichen Geräten hinsichtlich Funktionalität, Datenschutz und Praxistauglichkeit konkurrieren kann.

Aufgaben

  • Du arbeitest dich in das System ein und erkundest in deiner Literaturrecherche Möglichkeiten für deine Implementierung.
  • Du vergleichst bestehende Smartwatches hinsichtlich Funktionen und Datenschutz.
  • Du setzt dein technisches Konzept prototypisch auf der PineTime-Smartwatch um. Auch Anpassungen an der Hardware sind denkbar.
  • Du evaluierst die Praxistauglichkeit deiner Implementierung, beispielweise in einer unserer laufenden Studien.

Voraussetzungen

  • Du studierst Elektrotechnik, Medizintechnik, Informatik, Mechatronik oder einen verwandten Studiengang.
  • Du bist engagiert, motiviert und hast eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise.
  • Du hast großes Interesse an der Entwicklung von Soft- und Hardware und du besitzt optimalerweise bereits erste Erfahrungen in diesen Bereichen.