Funktionale Absicherung von sensorlos angesteuerten Elektromotoren in Kooperation mit Schaeffler SHARE am KIT

  • Forschungsthema:Funktionale Sicherheit, Sensorlose Regelung von E-Motoren
  • Typ:Masterarbeit
  • Datum:ab 04 / 2025
  • Betreuung:

    M.Sc. Julian Höfer

Funktionale Absicherung von sensorlos angesteuerten Elektromotoren in Kooperation mit Schaeffler SHARE am KIT

Miniaturarbeiter inspizieren einen großen Elektromotor in einer Produktionsanlage für Autos.
Kontext

Die sensorlose Regelung von Elektromotoren ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet, das insbesondere in der Automobilindustrie und der Robotik Anwendung findet. Durch den Verzicht auf physische Sensoren können Kosten gesenkt und die Zuverlässigkeit der Systeme erhöht werden. Für den Einsatz im sicherheitskritischen Umfeld muss eine Absicherung der Regelung erfolgen um die funktionale Sicherheit zu gewährleisten.

Ziele

Diese Arbeit zielt darauf ab, die Verwendung von innovativen Ansätzen zur sensorlosen Regelung von Elektromotoren im sicherheitskritischen Umfeld zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Absicherung der Regelung auf Systemebene durch bspw. alternative Berechnung der Stellgrößen oder auf der Durchführung von Plausibilitätschecks dieser Stellgrößen. Dafür kann etwa eine Operational Design Domain (ODD) definiert werden, um die Einsatzbereiche und Grenzen der entwickelten Regelungsstrategien klar zu umreißen. Am Ende der Arbeit soll ein Sicherheitskonzept vorliegen, das ein vorher definiertes ASIL Level erreichen kann.

Die Grundlage bildet ein Elektromotor und Regelsystem der Firma Schaeffler, mit der die Arbeit in Kooperation durchgeführt wird.

Voraussetzungen
  • Starkes Interesse an (und idealerweise Grundkenntnisse in) Funktionaler Sicherheit
  • Bearbeitung im Zweier-Team möglich mit ETI